Flur im Keller, rechts Verschalung der Treppe, hinten Tür zur Werkstatt |
Treppen-Verschalung, links Eingang zum Wasch- und Vorratskeller |
nochmal das Gleiche, mit etwas mehr Abstand |
Verschalung der Treppe |
Wasch- und Vorratskeller |
Durchbruch für den Wäscheabwurfschacht |
Wasch- und Vorratskeller |
Wasch- und Vorratskeller |
Heizungskeller mit Durchbruch für die Leitungen zum Außengerät der Wärmepumpe |
Heizungskeller, rechts Futterrohr für die Durchführung des Wärmetauscherrohrs der KWL |
meine zukünftige Spielwiese |
Werkstatt |
Hach...Wasser im Keller ist was schönes...ihr solltet irgendwie die Öffnungen, die ihr habt vor Wasser verschließen, sonst gehts euch wie uns und ihr könnt das Wasser Eimerweise aus dem Keller tragen
AntwortenLöschenTragen kommt garnicht in Frage. Entweder macht unsere Pumpe das (wird aber schwer, weil die nicht flachabsaugend ist) oder unser neuer R2D2 ausm OBI übernimmt das. OK, das muss dann doch getragen werden... Mist!
AntwortenLöschenWenn die Jungs von Gussek und Wolts heute ausgeschalt haben, werden wir die Decke mit einer Plane abdecken. Hoffentlich lassen die genug Holzreste da, dass wir die größeren Öffnungen abstützen können, sonst sammelt sich das Wasser in den Kuhlen.
Mist...wir hätten unseren R2 auch früher kaufen sollen..Wir hatten eine flachsaugende Pumpe, allerdings hat man ja kein sauberes Wasser im Keller, sondern immer Betonstücke, Dreck oder sonstige Krümmel mit drin und dann verstopft die Pumpe. Wir haben bestimmt einige hundert Liter rausgetragen und mit dem Handfeger auf die Schaufel und in den Eimer und dann nach oben.
AntwortenLöschenDu glaubst gar nicht, wie froh ich bin, dass der Keller jetzt dicht und sauber ist :-)
Holzreste sollten mehr als genug da sein, wir wissen gar nicht, wohin damit.
Unsere Pumpe vom Aldi ist ne echte Schmutzwasserpumpe. Alles was durch die Ansaug-Öffnungen passt, wird weggepumpt. Bis 30mm kein Problem. Ich musste die Pumpe in unserem Schacht auf nen flachen Stein stellen, weil die sonst den Splitt mit wegsaugt.
Löschen