Posts mit dem Label Estrich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Estrich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 11. Juni 2014

Estrich, die zweite!

Schon wieder Estrich? Jaa. Da mit dem Fließestrich wohl kaum ein Gefälle im Bereich der bodengleichen Duschen machbar ist, haben wir diese Bereiche ausgespart. Eigentlich wollte ich die Duschen auch mit Calziumsulfat-Estrich versehen, um ein gleichmäßiges Trocknungs-Ergebnis hinzubekommen. Da Anhydrit-Estrich aber nicht als Fertigmischung zu bekommen ist und es im Bauhaus gerade Fußbodenheizungs-geeigneten Schnell-Estrich im Angebot gab, habe ich mich dann doch umentschieden. Da der Schnellestrich bereits nach 4 Tagen durchgetrocknet ist, sollte das später keine Probleme geben. Trotzdem müssen wir zusehen, dass wir das zeitnah erledigen, damit das Aufheizprogramm der Wärmepumpe den Estrich in den Duschen ebenfalls mit heizen kann. Andernfalls könnte es später Spannungsrisse geben.





 Den Bauschaum aus den Noppen rauszupopeln hat auch nur bedingt Spaß gemacht.


Die ausgesparten Stellen sind natürlich hervorragend für eine Qualitätskontrolle geeignet, ob die Mindest-Dicke erreicht wurde: Passt! 

Das Gefälle passt auch. Was ich richtig gut finde, ist die Tatsache, dass der Estrich genau so hoch geworden ist, wie von mir "berechnet".


Das Ergebnis im Erdgeschoss.

Leider hatte ich mich diesmal beim Einkauf des Estrichs in die falsche Richtung verrechnet. Bisher haben wir immer viel zu viel gekauft. Nachdem wir für das Erdgeschoss aber bereits 5 von 7 Säcken verbraucht hatten, war klar, dass wir im OG erst gar nicht anzufangen brauchen. Deshalb ist die Dusche im OG auch erst nach Pfingsten fertig geworden, weshalb wir mit dem Aufheizen bis zum kommenden Wochenende warten werden. Sicher ist sicher. 

Gestern ist dann auch tatsächlich die Heizung in Betrieb genommen worden. Nachdem ich im Vorfeld bereits einen offensichtlichen Verkabelungs-Fehler korrigiert hatte (L auf N geklemmt), stellte sich heraus, dass noch vier weitere Fehler vorlagen, die aber glücklicherweise relativ schnell behoben werden konnten. Nachdem wir alle Versorgungs- und Sensor-Leitungen bereits selbst zum Steuergerät verlegen durften, frage ich mich, warum ich es nicht gleich selbst komplett angeklemmt habe. Nach der beiligenden Anleitung wäre das kein großes Problem gewesen. Lediglich die Tatsache, dass EVU-L (Abschaltung der Pumpe zu Spitzenlastzeiten über Rundsteuerempfänger) immer angeschlossen sein muss, egal ob die Wärmepumpe über einen separaten Zähler läuft oder nicht, wäre mir nicht klar gewesen. Da wir aber sowieso mehr selbst machen durften als üblich, will ich mich hier aber nicht darüber aufregen. Ich möchte nicht wissen, wie teuer der Spaß geworden wäre, wenn die Installation komplett von den Handwerkern erledigt worden wäre.
However. Die Heizung läuft - das Estrich-Programm ist aktiv - ab Sonntag wird der Estrich langsam bis auf 50°C aufgeheizt. Mal schaun, was wir dann für eine Sauna im Haus haben. Glück im Unglück mit dem späten Heizbeginn: Bis dahin ist der Estrich schon so weit von alleine getrocknet, dass wir richtig lüften können. Am Anfang ist Durchzug erstmal verboten. Schaumermal.

Donnerstag, 5. Juni 2014

Ein völlig neues Raumgefühl

Heute haben wir das erste mal den frischen Estrich betreten. Das erste, was mir aufgefallen ist, waren seltsame Dreckinseln, die die Euphorie, endlich in den Endspurt gehen zu können, etwas trübt.








Woher der Dreck kommt, ist uns ein Rätsel. Die Noppenplatten waren ja eigentlich sauber und alle kleinen Plastik-Reste, die vom Zuschnitt herumlagen, hatten wir alle mühsam entfernt. Sabrina hat sogar zum Schluss nochmal gesaugt, was auf den Noppenplatten extrem mühsam ist. Ich hoffe mal dass das alles abgeschliffen werden kann.



80% Luftfeuchtigkeit - wie nicht anders zu erwarten, kurz nach dem Einbringen.
Ab dem kommenden Wochenende können wir vorsichtig mit dem Lüften beginnen.

Leider sind überall Spritzer an den Fenstern. Ein kurzer Test mit einem feuchten Lappen hat uns dann wieder beruhigt. Lässt sich relativ leicht abwaschen. Zementestrich ist da - glaube ich - aggresiver.




An der Tür zwischen Küche und Abstellkammer wurde der Trennsteg vergessen. Hoffentlich macht das nicht später Probleme.


Wenigstens ist der Boden gerade.


Im OG kann man am Blasenmuster gut den Verlauf der Heizschlangen erkennen.





Wellen oder Unebenheiten sind gottseidank keine im Boden.

Und waagerecht ist er auch. Immerhin. 

Mal schaun, wie lange der Estrich zum Trocknen braucht, bis er belegreif ist.

Montag, 2. Juni 2014

Estrich!

Heute haben wir endlich unseren Estrich bekommen! Soweit ich das beurteilen kann, lief alles glatt. Die Jungs waren pünklich um 8:30 Uhr da. Die Vorarbeiten (Vorbereitung der Estrich-Pumpe und das Setzen der Fugenstreifen) waren schnell erledigt, so dass um 9:30 alles bereit war für den Estrich. Der kam pünktlich um 10:00 Uhr. Das Einbringen und Verteilen geht ja bei Fließ-Estrich relativ schnell, so dass der ganze Zauber gegen Mittag schon vorbei war.































Erdgeschoss:









Nachschub: Lkw Nr. 2 rückt an. 














Jetzt sind erstmal drei freie Tage angesagt, in denen der Estrich aushärten darf, bis er begehbar ist. Nächste Woche wird dann hoffentlich die Heizung in Betrieb genommen, so dass wir mit dem Funktionsheizen beginnen können.